(rh) In Dänemark spricht man natürlich dänisch. Da in den dänischen Schulen auch Deutsch gelehrt wird, verfügen viele Dänen über ausreichende bis hervorragende Kenntnisse in der deutschen Sprache. Wenn die Kommunikation mal nicht klappt, kommt man auch mit Englisch weiter.
Nach 30 Jahren Urlaubserfahrung in Dänemark kann ich dänisch lesen und das gelesene halbwegs verstehen. Wenn ich etwas dänisches höre verstehe ich nahezu garnichts. Das gesprochene unterscheidet sich stark von dem, was auf dem Papier stehen würde.
Nur in einen einzigen Fall, als ich spätabends Zwiebeln aus den Supermarkt mitbringen sollte, kam ich mit der deutschen Bezeichnung Zwiebel und der englischen Übersetzung Onion nicht weiter. Der sehr junge Aushilfsverkäufer konnte weder meine Gestik noch meine liebevoll angefertigte Skizze interpretieren. Ich musste den Laden ohne Zwiebeln verlassen. Jetzt weiß ich natürlich, Zwiebeln heißen in Dänemark Løg.
Nach 20 Jahren, beim Schreiben dieser Zeilen, vermute ich, dass der Junge mir wohl sagen wollte, dass die Zwiebeln zur Zeit ausverkauft sind.
Die dänische Sprache wird heute von etwa 6 Millionen Menschen gesprochen. Zum Vergleich: Knapp 100 Millionen Menschen haben Deutsch als Muttersprache. Die dänische Sprache teilt sich in mehrere teils stark voneinander abweichenden Dialekte auf. Während es im übrigen Dänemark üblich ist, den Artikel hinter das Hauptwort zu setzen, wird der Artikel in Jütischen vor das Hauptwort gesetzt.
Der oben abgebildete Universal Sprachführer von Langenscheidt ist ein idealer Begleiter für den Fall, dass die Kommunikation mal nicht klappen will.
Lustige Verwechselungen
Beim Aufenthalt in Dänemark wird man mit dänischen Wörtern konfrontiert, die, wenn man versucht, deren Bedeutung aus dem Deutschen oder Englischen abzuleiten, eine ganz andere Bedeutung haben könnten:
- ikke
bedeutet nicht etwa ich, sondern nicht - gammel
steht nicht für verdorben, sondern für alt - pige
ist nicht ein Schwein, sondern ein Mädchen - tøj
bedeutet nicht Spielzeug, sondern Kleidung - Piskeris
ist die dänische Bezeichnung für Schneebesen - piskefløde
ist nicht etwas unanständiges oder ekeliges, sondern Schlagsahne - egelygge
nein, das ist nichts schlechtes, sondern der Markenname für eine besonders günstige Milch. Abgefüllt wir diese in den großen Molkereien des Landes. - øl
ist nicht ÖL, denn das wäre olie, sondern Bier - ost
ist nicht eine Himmelsrichtung, das wäre øst, sondern die Bezeichnung für Käse - venstre
ist nicht das Fenster, sondern bedeutet links - bil
ist nicht die Rechnung, sondern die Bezeichnung für das Automobil - Sådan
ist nicht der Leibhaftige, sondern bedeutet solch bzw. auf diese Weise - fik
ist nicht das F-Wort sondern bedeutet bekam - moms
bedeutet nicht Muttis sondern Mehrwertsteuer - Have
ist nicht der Hafen, das wäre havn, sondern der Garten - Gården
ist nicht der Garten, denn das war ja Have, sondern ein Bauernhof - Pose
ist keine betonte Körperhaltung, sondern bedeutet Tüte - Hullemaskine
ist keine Höllenmaschine, sondern ein Bürolocher - Regnskab
Nein, das ist keine regefeste Kapuze, sondern das Rechnungswesen. - Fiskeretter
Nein, das ist kein Naturschützer, der Fischernetze zerschneidet, sondern die dänische Bezeichnung für ein Fischgericht. - gift
Klar, als Mann/Frau von Welt meinen Sie zu wissen, es muß sich, wenn es nicht gefährlich ist, um ein Geschenk handeln. Dabei handet es sich in Dänemark um den Familienstand „verheiratet“ - blød
bedeutet nicht dumm, sondern weich. Nennt sich Microsoft nun in Dänemark auch lille blød? - halfmørk
ist keine halbe Möhre, sondern das Halbdunkel - Spirituskørsel
Hier ist die Bezeichnung Programm.
Denn es handelt sich um die Trunkenheit am Steuer. - Harmonikasammenstød
Nein, harmonisch ist das wirklich nicht.
Es handelt sich um eine Massenkarambolage.
Seit einiger Zeit gibt es ein hierzu passendes Nachschlagewerk.
Das Buch von Eckhard Bodenstein erklärt auf humorvolle Weise etwa 1000 Begriffe und Redewendungen von A bis Å, die von Deutschen häufig falsch interpretiert werden.
Deutsch und Dänisch sind verwandte Sprachen und dennoch können sich Deutsche und Dänen gründlich missverstehen! Ob øl, blød, gæld, kind oder wienerbrød: die Zahl der dänischen Wörter, die man als Deutscher unmittelbar versteht oder zu verstehen glaubt! ist groß.
Falske venner & Co: Wörterbuch der dänisch-deutschen Missverständnisse
Das dänische Alphabet
Das dänische Alphabet enthält unter anderem alle im Deutschen auch bekannten 26 Buchstaben von A bis Z in der gleichen Reihenfolge. Der Unterschied liegt darin, dass das Dänische keinen der deutschen Umlaute (ä, ö, ü) und auch nicht das ß verwendet. Des Weiteren tritt im dänischen Alphabet der Buchstabe V, v weitgehend an die Stelle des im Deutschen verwendeten W, w (dän. dobbelt-v). Die Buchstaben C, c, Q, q, X, x und Z, z kommen in echten dänischen Wörtern grundsätzlich nicht vor, sind aber in Fremdwörtern geläufig.
Dafür gibt es jedoch noch drei typische Sonderzeichen am Ende des Alphabets:
Æ, æ: Es entspricht dem deutschen Ä.
Ø, ø: Es entspricht dem deutschen Ö.
Å, å: Es ersetzt das ältere Doppel-A (Aa, aa), Der Kringel auf dem Å wird als ein kleines O verstanden, womit angedeutet wird, dass es sich hier ursprünglich um einen A-Laut gehandelt hat, der, wenn lang ausgesprochen, sehr stark zum O tendiert. Im Gegensatz zum Deutschen und Niederländischen in dem „aa“ ein langes „a“ bedeutet, ist das dänische „å“, das ehemalige „aa“, ein offener o-Laut wie in „Pott“ oder englisch „flop“
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dänische_Sprache
Nützliche dänische Wörter
Hallo – Hej Guten Tag – Goddag Tschüss – Farvel Ja – Ja Nein – Nej Danke – Tak Bitte – Vær så venlig Prost – Skål Entschuldigung – Undskyld mig nicht – ikke |
und – og oder – eller in – i an – til aus – ud um – til unter – under über – og ohne – uden immer – altid |
mit – med klein – lidt groß – stor gemischt – blandet zwischen – mellem rechts – højre links – venstre Tür – Dør Fenster – Vindue selten – sjældent |
Fußboden – Gulv Tæppe – Teppich Arzt – Læge alt – gammel neu – ny jung – ung Kinder – Børn Junge – Dreng Mädchen – Pige jetzt – nu |
Mann – Mand Frau – Kvinde Kleidung – Tøj Schuhe – Sko gefährlich – farefuld Holz – Træ Papier – Papir Abfall – affald Stadt – by später – senere |
Kalender und Zeiten
Zeiteinheiten | Zeiten – Jahreszeiten | Wochentage | Monate |
Sekunde – sekund Minute – minut Stunde – time Tag – dag Monat – måned Woche – uge Jahr – År Jahreszeit – årstid |
gestern – I går heute – i dag Morgen – Morgen Mittag – Middag Nachmittag – Eftermiddag Abend – Aften Nacht – Nat Frühling -Forår Sommer -Sommer Herbst – Efterår Winter – Vinter |
Montag – Mandag Dienstag – Tirsdag Mittwoch – Onsdag Donnerstag – Torsdag Freitag – Fredag Samstad – Lørdag Sonntag – Søndag |
Januar Februar Marts April Maj Juni Juli August September Oktober November December |
Zahlwörter
Die Dänen nutzen wie alle zivilisierten Völker das Dezimalsystem. Weltweit einmalig ist nur die Benennung der Zehner von 50 bis 90. Deshalb gibt es für den Urlauber auch keine mathematischen, sondern nur Verständnisprobleme.
Im dänischen Zahlensystem bildet man Zahlen ab 50 auf der Basis zwanzig (tyve): Tres (für tresindstyve) bedeutet „dreimal zwanzig“ (also 60), firs (für firsindstyve) „viermal zwanzig“ (also 80). Halvtreds sind „halb drei“ (= 3 – 1/2, wie bei der Uhrzeit) mal zwanzig, also 50, halvfjerds also „halb vier“ (= 4 – 1/2) mal zwanzig, also 70, und halvfems schließlich „halb fünf“ (5 – 1/2) mal zwanzig, also 90. Eine Gemeinsamkeit mit dem Deutschen ist, dass die letzte Stelle vor der vorletzten ausgesprochen wird. So wird etwa die Zahl 21 als enogtyve ausgesprochen (en=ein, og=und, tyve=zwanzig)
Und in der Praxis?
Sie müssen sich nur die scheinbar unlogischen Bezeichnungen der Zehner von 50 bis 90 merken, dann geht es genau so einfach wie im Deutschen;
- gegebenenfalls Tausender und Hunderter voranstellen
- dann das Bindewort „og“
- dann den Einer aussprechen
- dann das Bindewort „og“
- dann den Zehner aussprechen.
Beispiel:
2793 wird wie folgt zusammengesetzt:
totusind (zweitausend) | syv hundrede (siebenhundert) | tre (drei) | og (und) | halvfems (neunzig)
Zerbrechen Sie sich nur nicht den Kopf,
wenn für Ihr Sprachverständnis 90 so klingt, als wäre es ½ fünfzig
1 en 2 to 3 tre 4 fire 5 fem 6 seks 7 syv 8 otte 9 ni 10 ti |
11 elleve 12 tolv 13 Tretten 14 fjorten 15 femten 16 seksten 17 sytten 18 atten 19 nitten 20 tyve |
10 ti 20 tyve 30 tredive 40 fyrre 50 halvtreds 60 treds 70 halvfjerds 80 firs 90 halvfems 100 hundred |
100 hundred 200 To hundrede 300 tre hundrede 400 fire hundrede 500 Fem hundrede 600 seks hundrede 700 syv hundrede 800 otte hundrede 900 ni hundrede 1000 tusind |
1000 tusind 2000 totusind 3000 tre tusind 4000 firetusind 5000 femtusind 6000 sekstusind 7000 syv tusind 8000 ottetusind 9000 nitusind 10000 titusind |
IRSAM – lerne Dänisch im Internet
Mit IRSAM üben, hören und verstehen Sie Dänisch in allgemeinen und einfachen Sprachsituationen. Das Programm enthält verschiedene, alltagsbezogene Themenbereiche und besteht aus über 400 Seiten Unterrichtsmaterial mit interaktiven Aufgaben. Alle Texte wurden von Muttersprachlern vertont.