Die dänische Währung
(rh) Als 2002 in fast allen EU-Ländern der EURO die bisherigen Landeswährungen ablöste, hielt Dänemark nach einem deutlichen „Nein“ in einer vorausgegangenen Volksabstimmung an der eigenen Währung, der dänischen Krone fest. Damit verbleibt die dänische Krone im Wechselkursmechanismus II, der als Vorstufe zur Euroeinführung gilt. In Orten mit Tourismus nehmen einige Restaurants und Geschäfte auch Euro Scheine an. Das Wechselgeld erhalten Sie dann in Kronen.
Bargeld
Abheben an Geldautomaten
An den meisten dänischen Geldautomaten (Kontanten oder Pengeautomat) kann man mit der deutschen “EC-“, genauer gesagt “Debit-“, Karte, sowie einigen Kreditkarten Bargeld von seinem Girokonto in Deutschland abheben. Üblicherweise ist der Höchstbetrag pro Abhebung auf 3.000 bis 4.000 Kronen, machmal auch auf nur 2.000 Kronen begrenzt. Anders als in Deutschland erhält man wenige Sekunden nach Rückgabe der Karte und Entnahme des Geldes eine gedruckte Quittung aus den Automaten. Bei Ausnutzung der Höchstgrenze am Automaten kann man bis zu 3% gegenüber der Devisenbeschaffung in Deutschland sparen (Transaktionsgebühren eingerechnet).
Bei der Tourist-Information in Vedersoe Klit kann man per POZ-Lastschrift sein deutsches Konto in EURO belasten lassen und sich den Betrag in dänischen Kronen auszahlen lassen. Diese Dienstleistung ist nicht kostenlos
Kronen und Öre – Kroner og Øre
Dänische Krone | |
---|---|
Land: | Dänemark einschließlich Grönland und Färöer |
Unterteilung: | 100 Øre |
ISO-4217-Code: | DKK |
Abkürzung: | dkr., kr. |
Münzen und Banknoten | Gegenwert | Kronen und Euro
DKK |
EUR |
EUR |
50 Öre | 7 Cent | 7 Cent |
1 Krone | 14 Cent | 13 Cent |
2 Kronen | 28 Cent | 27 Cent |
5 Kronen | 69 Cent | 67 Cent |
10 Kronen | 1,39 Euro | 1,34 Euro |
20 Kronen | 2,78 Euro | 2,68 Euro |
50 Kronen | 6,94 Euro | 6,70 Euro |
100 Kronen | 13,89 Euro | 13,41 Euro |
200 Kronen | 27,78 Euro | 26,82 Euro |
500 Kronen | 69,44 Euro | 67,04 Euro |
1000 Kronen | 138,89 Euro | 134,08 Euro |
EUR |
DKK |
DKK |
1 Cent | 7 Öre | 7 Öre |
2 Cent | 14 Öre | 15 Öre |
5 Cent | 36 Öre | 37 Öre |
10 Cent | 72 Öre | 75 Öre |
20 Cent | 1,44 Kronen | 1,49 Kronen |
50 Cent | 3,60 Kronen | 3,73 Kronen |
1 Euro | 7,20 Kronen | 7,46 Kronen |
2 Euro | 14,40 Kronen | 14,92 Kronen |
5 Euro | 36,00 Kronen | 37,29 Kronen |
10 Euro | 72,00 Kronen | 74,58 Kronen |
20 Euro | 144,00 Kronen | 149,16 Kronen |
50 Euro | 360,00 Kronen | 372,91 Kronen |
100 Euro | 720,00 Kronen | 745,82 Kronen |
200 Euro | 1440,00 Kronen | 1491,64 Kronen |
500 Euro | 3600,00 Kronen | 3729,10 Kronen |
Gültige dänische Banknoten und Münzen
Falls Sie noch „altes“ dänisches Geld besitzen, können Sie dieses, mit Ausnahme der Münzen mit geringeren Wert als 50 Öre, weiterverwenden. Alle nach 1945 ausgegebenen Banknoten und alle seit 1875 geprägten Münzen gelten weiterhin als Zahlungsmittel und können gegen aktuelle Banknoten oder Münzen eingetauscht werden. Wir empfehlen, die alten Zahlungsmittel in einer Bank umzutauschen, denn Geschäfte brauchen alte Zahlungsmittel nicht annehmen.
Aktuelle Dänische Zahlungsmittel
Die von 1989 bis 1993 herausgegebene aktuelle dänische Münzserie umfasste ursprünglich 7 Werte, 25 – und 50 – Öre sowie 1 – , 2 -, 5 – , 10 – und 20 – Kronen. Die Wertigkeit der Münzen wird durch die Farbe unterstrichen. Innerhalb der gleichfarbigen Münzen ist die Wertigkeit durch die Größe der Münzen unterscheidbar.
- „Kupfermünze“ | Gegenwert etwa 7 Cent
Seit Oktober 2008 gibt es nur noch eine gültige kupferfarbene Münze, die 50-Öre Münze. Die 25 Öre-Münze ist seit Oktober 2008 kein gültiges Zahlungsmittel mehr. - „Silbermünzen“ | Gegenwert ca. 14 Cent bis 70 Cent
Die 1-, 2- und 5-Kronen Münzen sind silberfarben und mittig gelocht - „Goldmünzen“ | Gegenwert ca. 1,40 EUR bis 2,80 EUR
Die 10- und 20-Kronen Münzen sind goldfarben - Für Deutsche ist die Wertzuordnung gewöhnungsbedürftig.
Das dänische Wertigkeitkeits-System Kupfer-Silber-Gold passt nicht zu dem uns seit der Kindheit bekannten System Kupfer-Bronze-Silber. Zu DM-Zeiten hatten viele deutsche Urlauber Probleme mit der Wertigkeit der „goldenen“ Münzen, denn diese waren dem Groschen (10 Pfennig ~ 5 Cent) sehr ähnlich. Auch mit der Einführung des EURO änderte sich das nicht. Die „bronzefarbenen“ 50 Cent Münzen sind den höherwertigen 10 Kronen-Münzen sehr ähnlich. Es dauert immer einige Urlaubstage, bis man in der Lage ist, schnell mit passenden Geld zu bezahlen .
Aktuelle dänische Banknoten
In Dänemark wurden im Laufe der letzten Jahre die Banknoten ausgetauscht. Die alten Banknoten verlieren Ihre Gültigkeit nicht.
(Angabe ohne Gewähr)
Schnelle Umrechung von DKK in EURO
Wieviel Euro sind 349,- Kronen?
„Im Kopf“ lässt sich eine dänische Preisauszeichnung mit der Division durch 7 näherungsweise in EURO umrechnen.
349/7 ergibt knapp 50 EURO
Etwas präziser ist die Multiplikation mit 0,14
349 x 0,14 = ?
„im Kopf“ könnte man vereinfacht so rechnen:
Betrag/10 x 1,4
= 34,9 x 1,4
≈ 35 x 1,4
≈ 49
Präszise mit den Straßenkurs gerechnet sind es 48,47 EUR
Hinweis:
Die Divisionsmethode (geteilt durch 7) lässt sich etwas präzisieren wenn man vom Ergebnis 40 Cent je 100 Kronen subtrahiert.
TIPP:
Für das Smartphone gibt es Währungsrechner, die auch offline zu verwenden sind. Damit läßt sich schnell ermitteln wieviel EUR z.B. 267 Kronen sind.
Wo gibt es dänisches Bargeld am günstigsten ?
Beispiel für die Beschaffung von 4000 dänischen Kronen(nicht aktuell!):
Bei einem Kreditinstitut in Deutschland
Für 4.000 dänische Kronen bezahlt man am deutschen Bankschalter zwischen 558,90 EUR (günstigster Fall ohne Wechselgebühren) und 587,60 EUR + 12,- EUR Wechselgebühren = 599,60 EUR.
An einem dänischen Geldautomaten
Beim Abheben von 4.000 dänische Kronen am dänischen Geldautomaten sollte das deutsche Girokonto mit 536,75 EUR + 10,- EUR Gebühr = 546,75 EUR belastet werden. Falls der Automat nur das Abheben von maximal 2000 dänischen Kronen zulässt, kosten die beiden notwendigen Abhebungen zusammen etwa 555 Euro.
Beim Geldwechsel im Urlaubsgebiet
Im Touristenbüro oder im Supermarkt würde man 555,55 Euro für die 4.000 dänischen Kronen bezahlen.
Anmerkung: Möglicherweise werden Wechselgebühren verlangt!
Bargeldwechsel bei einer dänischen Bank
Nicht mehr aktuelles Beispiel: Jyske Bank 20.08.10
Der Ankaufkurs für EURO beträgt 7,3606 DKK für 1 EUR
Die Gebühren für Valutadienstleistungen betragen 30 DKK
Die 4000 dänischen Kronen kosten 547,11 Euro.
FAZIT
Die Geldbeschaffung vor Ort ist günstiger.
Während der Anreise sollte man mindestens Kronen in dänischer Währung mit sich führen. Weiteren Bargeldbedarf kann man während der Anreise am dänischen Geldautomaten bzw. vor Ort decken. Für die Rückfahrt kann man ca. 500 behalten, die man ggf. bis zum nächsten Jahr aufhebt.
Es gibt kein „Kleingeld“ als Wechselgeld | Auf und Abrunden
Beim Einkauf im Supermarkt wird man feststellen, das die Waren wohl im Örebereich 1 … 99 ausgezeichnet werden, jedoch wird an der Kasse immer auf die nächsten 50 Öre, der kleinsten ausgegebenen Münze, gerundet.
Und wie wird nun offiziell gerundet ?
Beträgt die Nachkommazahl 1…24 Öre, dann wird auf den vollen Kronenbetrag abgerundet.
Beträgt die Nachkommazahl 25…74 Öre, dann wird auf den Kronenbetrag + 50 Öre auf/abgerundet.
Beträgt die Nachkommazahl 75…99 Öre, dann wird auf den Kronenbetrag + 1 Krone aufgerundet.
Zum Beispiel (siehe BON rechts):
Der Gesamtbetrag des Einkaufs betrug 67,90 kr.
Der Kunde hat 100 Kronen gegeben.
Die Kasse hat um 10 Öre auf 68 kr. aufgerundet.
Der Kassierer gibt 32,00 Kronen zurück.
Devisenkurs – Sortenkurs – Straßenkurs
Die EZB veröffentlicht werktäglich den aktuellen Devisenkurs, der für bargeldlose Zahlungen gilt. Dieser Kurs wird in der Regel auch zum Verrechnen der Barabhebungen am dänischen Geldautomaten verwendet.
Für den Bargeldverkauf gilt ein oftmals institutsindividueller Sortenkurs. Dieser Kurs orientieret sich zwar am Devisenkurs, ist in der Regel bis zu 10 % ungünstiger. Nur der Ordnung halber sei erwähnt, dass es einen weiteren Sortenkurs für den Ankauf der ausländischen Währung gibt. Dieser ist noch ungünstiger. Falls wir die 4000 dänischen Kronen aus unserem obrigen Beispiel, die wir im ungünstigsten Fall für knapp 600 EUR gekauft haben, bei einem deutschen Kreditinstitut in EURO zurückwechseln möchten, erhalten wir oft weniger als 500 EURO.
Dann gibt es noch den „Straßenkurs“, einen nicht täglich wechselnden Kurs für Einkäufe und Geldwechsel (nicht bei Banken) am Urlaubsort.
Mögliche Währungsschwankungen
Die dänische Nationalbank hat sich den EU-Partnern gegenüber verpflichtet, den Devisenkurs bei 7,46038:1 (DKK:EUR) ±2,25% konstant zum Euro zu halten. Dadurch sind theoretisch folgende Kurse möglich:
– 2,25% = 7,29251 : 1 (DKK:EUR) | 729,25 kr. für 100 € | 100 kr = 13,71 €
+ 2.25% = 7,62824 : 1 (DKK:EUR) | 762,82 kr. für 100 € | 100 kr = 13,11 €
In der Vergangenheit wurde diese Spanne noch nie ausgenutzt,
Seit der Euroumstellung 2002 war der niedrigste Wechselkurs am 25. April 2003 mit 7,4234 : 1 (DKK:EUR), der höchste Wechselkurs war am 9. April 2015 mit 7,4717 : 1 (DKK:EUR)
An Werktagen veröffentlicht die EZB zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr den jeweils aktuellen Wechselkurs.
Beim Öffnen dieser Webseite wird der jeweils aktuelle Kurs per Datenfernübertragung (DFUE) aus dem Rechner der EZB übernommen und mit einem Script in die linke Spalte eingesteuert.
Alle Angaben ohne Gewähr