Schifffahrtszeichen in Westjütland
(rh) Wenn man sich nach Sonnenuntergang am Strand von Vester Husby aufhält, sieht man im Süden das regelmäßige Blinken des Leuchtturms von Nørre Lyngvig (Holmsland Klit). Alle 5 Sekunden zeigt der „Strahl“ des Leuchtturms in Richtung des Betrachters.
An Westjütlands Küste gibt es 5 Leuchtürme, 6 Baken, 5 Leuchtfeuer und ein Feuerschiff. Des Weiteren gibt es noch eine Vielzahl von Masten und sonstigen Orientierungshilfen, die den Seefahrern auch tagsüber bei der visuellen Orientierung an der gleichförmigen Küste Westjütlands helfen.
Der Leuchtturm Thyborøn Kanal Fyr
Dieser Leuchtturm sieht garnicht so aus, wie man sich einen Leuchturm vorstellt. Man könnte meinen, es würde ihm an Höhe fehlen. Die braucht er aber nicht. Um das Fahrwasser im Thyborøn Kanal, das ist die Verbindung zwischen Nordsee und Limfjord, „auszuleuchten“ reicht die geringe Lampenhöhe von 6m über der Wasseroberfläche völlig aus.
Dänische Seezeichennummer: | 408 |
Internationale Seezeichennummer: | B1900 |
Standort: | 56° 42,36* N | 8° 13,40′ O |
Beschreibung: | 3 Meter hoher, weißer, runder Turm mit umlaufenden roten Streifen |
Beleuchtungsart: | unbekannt |
Leuchtcharakter: | Oc(2)WRG.12s 2 x weiß,rot,grün blinkend 12sek |
Lampenhöhe: | 6 Meter ü.M. |
Tragweite: | weiß 11 Seemeilen rot 8 Seemeilen grün 8 Seemeilen |
Der Leuchtturm Bovbjerg Fyr

Der rote Anstrich des 1877 erbauten Leuchtturms dient zur Unterscheidung des Turms von den weißen Kirchtürmen der Umgebung. Eine großzügig ausgelegte Wendeltreppe führt bis unter das „Lampenhaus“, in dem noch immer die erste Fresnel-Linse für die Bündlung des Lichtes sorgt. Lassen Sie Ihre Kinder doch einmal die Stufen zählen, 93 sollten es sein. Zur umlaufenden Aussichtsplattform führt eine schmale Eisenwendeltreppe. Ist man erst einmal draußen, wird man durch eine wunderschöne weite Aussicht belohnt. Seit einigen Jahren wird der Leuchturm „bewirtschaftet“. Es gibt ein kleines Cafe …
Dänische Seezeichennummer: | 250 |
Internationale Seezeichennummer: | B1886 |
Standort: | 56° 30,7* N | 8° 7,18′ O |
Beschreibung: | 26 Meter hoher, roter, runder Turm |
Beleuchtungsart: | rotierende 300 Watt Halogenlampe |
Leuchtcharakter: | Fl(2)W.10s (2 x weiß blinkend 10sek) |
Lampenhöhe: | 62 Meter ü.M. |
Tragweite: | 16 Seemeilen |
Sie auch:
Der Leuchtturm Nørre Lyngvig

Der 38m hohe Leuchtturm Nørre Lyngvig wurde 1906 auf eine 16 m hohe Düne zwischen dem Ringkøbing-Fjord und der Nordsee gebaut. Sein Lichtsignal (ein Blitz alle 5 Sekunden) ist nachts 23 Seemeilen (etwa 40 km) weit sichtbar. Von April bis Oktober kann man den Leuchturm zwischen 11 und 17 Uhr besichtigen. Hat man die 228 Stufen zum umlaufenden „Balkon“ überwunden, hat man die schönste Aussicht auf das faszinierende Westjütland.
Dänische Seezeichennummer: | 215 |
Internationale Seezeichennummer: | B1868 |
Standort: | 56° 1,98′ N | 8° 6,22′ O |
Beschreibung: | 38 Meter hoher, weißer, runder Turm |
Beleuchtungsart: | rotierende LED-„Laterne“ |
Leuchtcharakter: | Fl.W.5s (Weiß blinkend 5sek) |
Lampenhöhe: | 53 Meter ü.M. |
Tragweite: | 23,2 Seemeilen |
siehe auch:
Der Leuchtturm Blåvandshuk Fyr
An Dänemarks westlichsten Punkt befindet sich der 1900 erbaute Leuchtturm Blåvandshuk Fyr. Der Leuchtturm kann -mit wenigen Ausnahmen- ganzjährig besichtigt werden. Über 170 Stufen erreicht man die Aussichtsplattform. Bei guter Sicht kann man die draußen im Meer liegenden Windparks Horns Rev 1 und 2 sehen. In der ehemaligen Leuchtturmwärterwohnung befinden sich heute die Touristeninformation, sowie eine Ausstellung über die Windkraftwerke. Vom Leuchtturm ist eine vierdrahtige T-Antenne zu einen freistehenden Gittermast gespannt Diese wird von einem drei dänischen Langewellen-Referenzstationen für D-GPS auf der Sendefrequenz 293,5 kHz verwendet.
Dänische Seezeichennummer: | 150 |
Internationale Seezeichennummer: | B1848 |
Standort: | 55° 33,47′ N | 8° 4,99′ O |
Beschreibung: | 39 Meter hoher, weißer, viereckiger Turm |
Beleuchtungsart: | rotierende weiß/gebliche Lampe 1000 W effekt |
Leuchtcharakter: | Fl(3)W.20 (weiß, 3 Blitze alle 20sek) |
Lampenhöhe: | 55 Meter ü.M. |
Tragweite: | 22 Seemeilen |
Die Vedersø Bake

Die Bake bei Vedersø Klit ist ein schon aus weiter Ferne sichtbares dreieckiges etwa 12 Meter hohes rotes hölzernes Seezeichen (sømærke). Die Bake wurde um 1880 aufgestellt und diente der Küstenschifffahrt vor der Einführung von Funknavigation zur Positionsbestimmung. Die Bake steht heute unter Denkmalschutz und ist das Wahrzeichen von Vedersø Klit. Die Bake wurde wegen akuter „Absturzgefahr“ bereits mehrfach versetzt. Zuletzt 1993 und 2011.
Sie auch:
Vedersø Bake | Infos auf baken-net.de
Versetzung der Bake | Hintergrundbericht in unserem Blog
Die Bake am Husby Klit

Nördlich der letzten Ferienhäuser von Søndervig sieht man schon vom Weiten die westlich vom Klitvej gelegene 1884 erstmalig errichtete rote Bake in den Dünen. Auch diese Bake wurde mehrfach versetzt, zuletzt Ende der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts.
Siehe auch:
Husby Klit Bake | Infos auf baken-net.de
Die Bake Æ Kåver von Sønderho (Fanø)
Dänemarks ältestes Seezeichen

Carl-Johan Forsberg (1868–1938)
© Repro: Sønderho Havn Støtteforening,
Das Seezeichen Kåver (Æ Kåver) ist eine von zwei trigonometrischen Peilmarken, die in früheren Zeiten dazu dienteb, Segelschiffen die sichere Navigation aus der Nordsee in die Gezeitenrinne Knudedyb zu emöglichen. Die beiden Marken wurden bei der Navigation wie Kimme und Korn eines Gewehrlaufs angewendet. Waren beide Marken deckungsgleich befand man sich in sicheren Fahrwasser.
Der Kåver wurde im Jahr 1624 errichtet, und war damit das älteste Seezeichen Dänemarks. Der Kåver wurde in einem Sturm im Jahr 1935 zerstört. Der Sønderho Hafen Förderverein rekonstruierte das Seezeichen im Jahr 2011.
Weiterführende Informationen

Die dänische Behörde für die „Administration der Seefahrt“ Søfartsstyrelsen stellt auf ihrer Webseite umfangreiche offizielle Informations- bzw. Nachschlagewerke zum Download zur Verfügung .:
Auch wenn man die dänische Sprache nicht verstehen sollte, durch die detaillierten Illustrationen erklärt sich vieles von selbst

Das Dänische Amt für „Naturverwaltung“ Naturstyrelsen des „Ministeriums für Umwelt und Lebensmittel“ Miljø- og Fødevareministeriet stellt auf seiner Webseite umfangreiches historisches Material zur Verfügung:
Die Downloadslinks auf der Webseite scheinen nicht zu funktionieren, deshalb hier die Direktlinks zu den PDF Dokumenten:
Auch die folgenden Webseiten bieten gut recherchierte Informationen zu den Leuchttürmen und Baken in Westjütland: